Wenn man an Dänische Rezepte denkt, fallen einem zuerst die berühmten Smørrebrød mit dänischer Remoulade, Pölser (rote Würstchen) und das herrliche Softeis ein. Aber auch Leberpastete und Matjessalat sollte man einmal probieren. Zum Frühstück (morgenmad) gibt es in Dänemark Kaffee und Tee und dazu wird gerne Schwarzbrot, Weißbrot wie z.B. Franskbrød oder Brötchen mit Käse und leckerer dänischer Marmelade gegessen. Auch Ymerdrys ist recht beliebt - eine Mischung aus braunem Zucker und geriebenem Schwarzbrot, die man sich z.B. in Dickmilch streut. Das Mittagessen (Middag) wird in der Regel abends gegessen. Dann wird auch warmes Essen gekocht. Für Dänische Rezepte wird gerne Fisch wie Lachs, Forellen, Schollen oder Stör verwendet. Aber auch Schweinebraten mit Dillgemüse oder mit Backpflaumenfüllung und gekochtes Rindfleisch werden zubereitet. Natürlich gibt es noch eine große Anzahl weiterer Dänische Rezepte, die ich hier nicht alle benennen kann. Dazu trinkt man am besten dänisches Bier. Als Nachspeise ist die Rodgrod mit Flode (Rote Grütze mit Sahne) recht beliebt. Um die Mittagszeit wird das Essen dagegen größtenteils außer Haus eingenommen. Meistens nehmen sich die Dänen Schwarzbrot mit Aufschnitt mit, oder essen Smørrebrød in speziellen Frokost-Restaurants oder Smørrebrød-Geschäften. Das Kolde Bort (Kalte Buffet) ist überwältigend mit seiner Vielzahl an verschiedenen Angeboten. Es gibt diverse geräucherte und eingelegte Fischsorten, Krabben, Schalentiere und Remoulade. Im nächsten Abschnitt folgen Schinken, Leberpastete, Braten und Aufschnitt. Dann gibt es warme Gerichte, wie Schweinesteaks, Frikadeller (kleine runde Frikadellen), Schweinebraten und noch vieles mehr. Den Abschluß bilden dann eine Abteilung mit Käse und diversen Brotsorten sowie Obst und Nachtisch. Zur Verdauung hilft am besten Gammel Dansk. |